Möchten Sie von unserer Firma ein kostenloses Angebot für einen Magnetabscheider erhalten?
Selbstverständlich möchte ich es
Für schüttgüter
Für flüssige mischgüter
Magnetische Eigenschaften
Andere links
Magnetabscheider mit ausziehbaren Magnetrosten MSV

Magnetabscheider mit ausziehbaren Magnetrosten MSV

Der Magnetabscheider „MSV“ ist ein Magnetrostabscheider im Gehäuse mit manueller Rostreinigung. Er ist der gängigste Abscheidertyp für die Abscheidung ferromagnetischer Verunreinigungen aus Trockenmischungen mit guten Rieseleigenschaften, die in industriellen Rohrsystemen im nicht kontinuierlich arbeitenden Betrieb befördert werden.

Ausführlichere Info

Das zu separierende Medium fällt in den Abscheider durch Schwerkraft, d.h. der Abscheider MSV ist für eine senkrechte Rohrleitung bestimmt. Eine leichte Neigung der Rohrleitung bis ca. 15° von der Vertikalachse ist nur bei Materialien mit den besten Schütteigenschaften zulässig. Anmerkung: Diese MSV-Abscheider werden auch für den pneumatischen Transport, z.B. Installation hinter der Pumpe für das Kunststoffgranulat, geliefert.

Industriebereiche, in denen der MSV verwendet wird

Der Magnetabscheider MSV kann praktisch in sämtlichen Industriebereichen eingesetzt werden, in denen trockenes, homogenes Material, bzw. Mischungen trockener Materialien in kleinen bis feinen Fraktionen mit guten Rieseleigenschaften separiert werden.

Verwendungsbereiche:

  • Agrar-, Futtermittel- und insbesondere Lebensmittelindustrie
  • Baustoff-, Keramik- und Porzellanindustrie, chemische Industrie
  • Kunststoff und Gummi verarbeitende Industrie, Recycling und Abfallverarbeitung sowie
  • Industriebereiche, in denen trockenes Schüttgut mit guten Rieseleigenschaften verarbeitet wird

Der Magnetrostabscheider MSV eignet sich nicht zum Einsatz in abrasiven Stoffen (die Rohrwandstärke ist dünn, ca. 0,6 mm). Auch für Materialien mit Klebeeigenschaften ist der MSV nicht geeignet (Roste sind standortgebunden – es droht eine Abscheiderverstopfung wegen der sog. „Brückenbildung“ des Materials)

Anwendungsbereiche im industriellen Betrieb:

  1. Die Abscheidung als Schutz der Technologie während des Betriebs:

    Ziel der Abscheidung als Schutz der Technologie ist die Entfernung ferromagnetischer Verunreinigungen aus Medien, um die technologischen Anlagen vor Beschädigung (Schneidmesser, Mühlen u.a.) zu schützen. Der Abscheider wird bei der Verarbeitung des Mediums vor die technologischen Anlagen, die vor Fe-Verunreinigungen geschützt werden müssen, platziert. Die Rostmagnetkerne sind mit starken NdFeB-Magneten bestückt und ihre Zusammenstellung ist für das Auffangen mittlerer, feiner bis kleinerer Verunreinigungen (ab 1,0 mm), die die technologische Anlage beschädigen könnten, dimensioniert. In der Praxis bedeutet dies, dass für die Zusammenstellung der Kerne die Stufen I, oder II angewandt werden.

  2. Abscheidung zur Erreichung der Produktreinheit:

    Ziel der Abscheidung ist die Reinigung des Produkts von ferromagnetischen Verunreinigungen, um die größtmögliche Produktreinheit zu erzielen. Der Abscheider ist in diesem Fall am Ende des Herstellungsprozesses oder in dessen Verlauf an mehreren Stellen montiert. Dies ist die wirksamste Methode. Die Rostmagnetkerne sind mit stärksten NdFeB-Magneten bestückt und ihre Zusammenstellung ist für das Auffangen feiner bis sehr feiner Verunreinigungen (ab 1,0 µm) dimensioniert. In der Praxis bedeutet dies, dass für die Zusammenstellung der Kerne die Stufen III – VI angewandt werden.

Konstruktion und Funktion des Abscheiders mit ausziehbaren Rosten MSV

Grundelemente dieses Magnetabscheiders sind ausziehbare Magnetroste, die sich in einem Gehäuse befinden. Das Abscheidergehäuse wird in das Rohrsystem in senkrechter Lage, im freien Fall des Schüttmediums, installiert.

Die Magnetroste bilden ein Magnetfeld, in dem die magnetischen Teilchen/Verunreinigungen induziert und zur Rohroberfläche angezogen werden, wo sie auf dem unteren Teil des Rohres festgehalten werden.

Herausziehbarer Magnetabscheider im Gehäuse
Die Fe-Verunreinigungen werden auf der Rohrunterseite aufgefangen
Die Funktion sämtlicher Magnetrostabscheider basiert auf starker magnetischer Flussdichte und der Abreißkraft an der Oberfläche des Rostrohrs. Nicht auf tiefem Magnetfeld. Die Verunreinigungen müssen deshalb in direkten Kontakt mit den Magnetrohren oder in deren unmittelbare Nähe gebracht werden.

Aus diesem Grund sind die Magnetroste im Gehäuse übereinander (gegeneinander versetzt angeordnet) zu platzieren, damit die einzelnen Rohre der beiden Roste ein wirksames „Labyrinth“ bilden.

Neben der magnetischen Flussdichte sind die richtig gegeneinander versetzt angeordneten Rohre eine grundlegende und unbedingte Voraussetzung für die richtige Funktion und Wirksamkeit jeder Art von Magnetrostabscheider.

MAGSY verfügt über Kenntnisse und lange Erfahrungen in der Zusammenstellung von „Rostlabyrinthen“, in Abhängigkeit von dem zu separierenden Medium und seinen Eigenschaften.

Magnetroste im MSV

Die Magnetroste können einzeln aus dem Gehäuse des Abscheiders MSV herausgezogen werden. Je nach Abscheidergröße ist bei den Magnetrosten die Zahl der Magnetrohre so festgelegt, dass der Abstand zwischen den Rohren sowohl in horizontaler als auch vertikaler Richtung den Anforderungen an ein richtiges „Labyrinth“ bei Aufrechterhaltung des Mediumflusses entspricht.

In der Rostrohren befinden sich aus Ringmagneten und Polabständen gebildete Magnetkerne. Die Magnetkerne können aus dem Rostrohr herausgezogen werden.

Durch das Herausziehen der Magnetkerne aus den Rostrohren wird der Rost entmagnetisiert, was eine Grundvoraussetzung für die einfache Rostreinigung ist.

Sämtliche Abscheider MSV verlangen regelmäßige, manuelle Rostreinigung von ferromagnetischen Verunreinigungen. Die Häufigkeit der Reinigung kann nicht allgemein bestimmt werden. Sie hängt immer von dem Anteil der ferromagnetischen Verunreinigungen im Medium ab. An diesen Anteil muss das Intervall der Rostreinigung angepasst werden, da jede unverhältnismäßige Verunreinigungsschicht auf den Rostrohren den Wirkungsgrad der Magnetabscheidung mindert.

Aus diesem Grund ist es besser, den Abscheider MSV nur in nicht kontinuierlich arbeitenden Betrieben einzusetzen, da dort eine regelmäßige, häufige manuelle Reinigung der Rostrohre eingehalten werden kann.

Magnetrost MSV – sog. „Labyrinth“

Die effiziente Funktion sämtlicher Magnetroste basiert auf:

  • ausreichender magnetischer Flussdichte (Gs) auf der Oberfläche und in der Nähe der Rostrohre.
  • großer Abreißkraft (N) auf den Oberflächen der Rostrohre und
  • den sachgerecht und effizient gegeneinander versetzten Rostrohren im Mediumfluss – im sog. „Labyrinth“

Nicht auf tiefem Magnetfeld. Die Verunreinigungen müssen deshalb in direkten Kontakt mit den Magnetrohren oder in deren unmittelbare Nähe gebracht werden.

Aus diesem Grund sind im Gehäuse mindestens zwei Magnetroste übereinander (gegeneinander versetzt angeordnet) zu platzieren, damit die einzelnen Rohre der beiden Roste ein wirksames „Labyrinth“ bilden.

Ein sog. „Labyrinth“, gebildet aus lediglich einem Rost von Magnetrohren, ist für die Abscheidung unzureichend. In nicht zu vermeidenden Fällen (z.B. die Bauhöhe reicht nicht) kann eine Rostetage benutzt werden, aber mit dieser Lösung wird keine ausreichende Abscheidungsrate erzielt. In jedem Fall sollte ein solcher Rost wenigstens mit einem verstellbaren Materialverteiler ergänzt werden.

Die Abscheidungsmethode durch Magnetrostabscheider mit standortgebundenen Rosten ist beim Schüttgut mit guten Rieseleigenschaften sehr effektiv, aber keine, auch nicht die stärkste magnetische Flussdichte, kann die Funktion eines wirksamen „Labyrinths“ im Abscheidungssystem der Magnetrostabscheider ersetzen.

Ein wirksames „Labyrinth“ bilden minimal zwei übereinander angebrachte Magnetroste. Sie sind neben der magnetischen Feldstärke eine grundlegende und unbedingte Voraussetzung für die richtige Funktion und Wirksamkeit jeder Art von Magnetrostabscheider!

Fragen Sie uns – wir beraten Sie!

Fertigung nach Maß ist unsere Stärke.

 

Typenbezeichnung und Produktreihe

MAGSY stellt die Abscheider MSV in drei Produktreihen her: ClassicUPEKO. Jede Reihe besteht aus mehreren Modellen, abhängig von der Größe des Magnetabscheiders. Die einzelnen Produktreihen MSV sind je nach Kundenbedarf unterschiedlich. Die Unterschiede können in der Konstruktion, dem Design, der Verarbeitung mit unterschiedlichem Bedarf an die Stufe der magnetischen Feldstärke, dem Komfortgrad des Reinigungssystems und dem Grad der Arbeitssicherheit des Bedienungspersonals liegen.