Automatische Reinigung

Welches Material trennen Sie

Bauschutt

Holzabfälle

Die oben genannten Materialien sind nur ausgewählte Beispiele, wichtig ist immer die Beratung im Einzelfall.

Schreiben Sie uns

Haben Sie eine Frage oder sind Sie an einem unverbindlichen Angebot interessiert?

Wenden Sie sich direkt an den Techniker

Michal Trchalik

info@magsy.eu+49 (0) 6107 985 67 25

Wirbelstromabscheider

Wofür ist ein Magnetabscheider geeignet?

    • Geeignet für das Recycling, wenn nichtmagnetische Metalle getrennt werden müssen.
    • Ideal zum Trennen von Aluminium, Kupfer und Messing von Kunststoffen, Papier und Glas.
    • Ausgestattet mit einem Kevlar-Mantel, um eine hohe Haltbarkeit zu gewährleisten.
    • Funktioniert nach dem Prinzip der Wirbelströme, die nichtmagnetische Metalle vorübergehend aufladen.

Aufbau und Reinigungsprinzip eines Magnetabscheiders

Video Thumbnail

Wichtige Teile des Magnetabscheiders

Hohe Trennleistung

Trennt effektiv nichtmagnetische Metalle wie Aluminium, Kupfer und Messing von anderen Materialien.

Anpassbare Einstellungen

Einstellbare Rotordrehzahl und andere Parameter zur Optimierung des Trennprozesses.

Robuste Konstruktion

Die robuste Konstruktion gewährleistet eine lange Lebensdauer und einen zuverlässigen Betrieb auch unter rauen industriellen Bedingungen.

Induktionsrotor mit Wirbelströmen

Der Abscheider verwendet einen speziellen Induktionsrotor, der in nichtmagnetischen Metallen wie Aluminium, Kupfer oder Messing Wirbelströme erzeugt.

Schreiben Sie uns

Haben Sie eine Frage oder sind Sie an einem unverbindlichen Angebot interessiert?

Warum Magsy

Eigene Produktionshalle

23 Jahre auf dem Markt

Führender Hersteller von Abscheidern in Europa

Serviceteam 24 Stunden

Mehr als 50 000 produzierte Abscheider

ISO 9001-Zertifikate

Wie verpacken und versenden wir Magnetabscheider?

Wie funktioniert die Zusammenarbeit?

Beschreibung des Produkts

Der Induktionsabscheider arbeitet mit dem Prinzip der Wirbelströme. Es handelt sich stets um eine Induktionswalze und ein Förderband, in das die Induktionswalze eingesetzt wird. Die Magnetwalze ist mit sehr starken Neodym-Magneten bestückt. Wenn die Magnetwalze mit hoher Drehzahl rotiert, werden hier sog. Wirbelströme induziert. Diese Wirbelströme können vorübergehend in den nichtmagnetischen Metallen dasselbe Magnetfeld erzeugen, das auch die Induktionswalze hat. Als Folge stoßen sich diese Magnetfelder ab, so dass die nichtmagnetischen Metalle von der Magnetwalze „abgeworfen“ werden. Die nicht eisenhaltigen Materialien reagieren nicht auf die Wirbelströme und fallen deshalb vom Förderband herab. Der Magnetkern der Magnetwalze ist mit einem robusten Mantel aus Kevlarfasern abgedeckt.

...

Bemerkungen zum Produkt

Erkundigen Sie sich nach unseren Dienstleistungen - Sie erhalten innerhalb von 48 Stunden ein Angebot

Bitte beschreiben Sie Ihren Bedarf so genau wie möglich. Wir senden Ihnen eine Bestätigung Ihrer Anfrage und leiten Sie an einen geeigneten Spezialisten weiter. Dieser kann Sie für weitere Einzelheiten unter den angegebenen Kontaktdaten kontaktieren..

Keine Datei ausgewählt
Benötigen Sie ein Angebot früher? Rufen Sie an unter +49 (0) 6107 985 67 26